Impressum
ROSSMANN GmbH
Eitweg 173
A-9421 Eitweg
Geschäftsführung und Gesellschafter
Ing. Christoph Rossmann MBA
Monika Rossmann
Albin Rossmann
Kontakt
Telefon: +43 650 20 13 20 8
E-Mail: office@rossmanngmbh.at
Gewerbe Versicherungsmakler
BH Wolfsberg
Registrierungsnummer: 209 WO35975
GISA-Zahl: 11582731
Gewerbe Vermögensberatung
BH Wolfsberg
Registernummer 209 WO11598
GISA-Zahl: 11556770


Die Beratung und Vermittlung von Finanzinstrumenten nach dem WAG 2018 erfolgt durch die Rossmann GmbH, Herrn Christoph Rossmann MBA als vertraglich gebundener Vermittler im Sinne des § 1313a ABGB für FinanzAdmin Wertpapierdienstleistungen GmbH
Hinweis zur Vermittlung von Wertpapieren
Die Beratung und Vermittlung von Wertpapieren nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG 2018) werden von unseren Mitarbeitern gemäß § 1313a ABGB über die nachstehende Wertpapierfirma/WPDLU erbracht:
FinanzAdmin Wertpapierdienstleistungen GmbH
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bundesministerium für Finanzen
Firmenbuchnummer
FN 395205i
Informationspflicht lt. §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmergesetzbuch bzw. §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht lt. §25 Mediengesetz: ROSSMANN GmbH: https://firmen.wko.at/Web/DetailsKontakt.aspx?FirmaID=ab74e10f-5f0b-4441-a226-afcddefaa67d&StandortID=0&Suchbegriff=rossmann+gmbh&Page=1
Copyright / Haftungsausschluss
Wir können keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Wir übernehmen auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Website und ihrer Inhalte. Der Inhalt und das Design dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Weitergehende Nutzungen wie beispielsweise die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne Zustimmung des Website-Inhabers sind untersagt. Hyperlinks auf diese Website sind willkommen. Einbindungen einzelner Seiten unseres Angebotes in fremde Frames sind nur nach Zustimmung des Website-Inhabers gestattet.
Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung
Haftung für Links
Danke für Ihr Interesse an unserer Website. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir trotz sorgfältiger, inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir haben verlinkte Seiten zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und konnten keine Rechtsverletzungen erkennen. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sobald uns Rechtsverletzungen bekannt werden, entfernen wir umgehend derartige Links.
Sonstiges
Liebe Kunden, "Nachhaltigkeit geht uns alle an. Sie ist das Bewusstsein, die natürlichen Lebensgrundlagen wie sauberes Wasser und gesunde Luft zu bewahren und den Klimawandel so schnell und so weit wie möglich zu begrenzen. Sämtliches Handeln ist ganzheitlich auf diese Ziele auszurichten, um jetzige und nachfolgende Generationen vor Schaden zu schützen und ihnen eine lebenswerte Welt zu bieten bzw. zu hinterlassen. Zur Zielerreichung müssen nicht nur Staatengemeinschaften und Einzelstaaten sowie ihre Regierungen, Institutionen und Bürger beitragen, sondern auch Unternehmen aus allen Wirtschafts- und Dienstleistungsbereichen. Die Europäische Union hat für ihre Mitgliedsstaaten zum Thema Nachhaltigkeit u.a. die sogenannte Offenlegungsverordnung und die Taxanomieverordnung erlassen, die auch uns als Vermögensberater treffen. Darin werden unter dem Kürzel „ESG“ drei zentrale Verantwortungsbereiche genannt: Umweltschutz, soziale Nachhaltigkeit und nachhaltige Unternehmensführung. Ich nehme das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst und werde diese ab 02.08.2022 rechtlichen Verpflichtungen in enger Zusammenarbeit mit meinem Haftungsdach FinanzAdmin Wertpapierdienstleistungen GmbH erfüllen. Im Beratungsprozess werde ich im Zuge jeder Beratung und/oder Vermittlung erheben, ob bei den Finanzinstrumenten Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden sollen oder auch nicht. Wenn die Berücksichtigung nachhaltiger Finanzinstrumente gewünscht wird, so stehen eine Vielzahl von Finanzinstrumenten mit unterschiedlicher Ausrichtung zur Verfügung:
Diese, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigenden Finanzinstrumente werden in 3 Kategorien unterteilt:
Kategorie A: die in ökologisch nachhaltige Finanzinstrumente investieren (gemäß Taxonomieverordnung). Das bedeutet, dass die wirtschaftliche Tätigkeit ein solches Finanzinstrument zumindest einem Umweltziel dient und einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leistet, die wirtschaftliche Tätigkeit nicht gleichzeitig zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines oder mehrerer Umweltziele führt, die wirtschaftliche Tätigkeit unter Einhaltung des festgelegten Mindestschutzes ausgeübt wird (betrifft Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Leitsätze in der Unternehmensführung etc.), sowie dabei die entsprechenden technischen Vorgaben, die an Kennzahlen gemessen werden, eingehalten werden (z. B. Schwellenwerte für Emissionen oder CO2-Fußabdruck). Darüber hinaus nennt die Taxonomieverordnung 6 Umweltziele, nämlich
· den Klimaschutz
· die Anpassung an den Klimawandel
· die nachhaltige Nutzung und der Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
· den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
· die Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
· den Schutz und die Wiederherstellung der Artenvielfalt (Biodiversität) und der
Ökosysteme
Kategorie B: die in ökologisch nachhaltige Finanzinstrumente investieren (gemäß Offenlegungsverordnung).
Innerhalb der Kategorie B, also bei Finanzinstrumenten gemäß Offenlegungsverordnung ist zu unterscheiden in Produkte gemäß
· Art 8 (auch „hellgrün“ genannt) und
· Art 9 (auch „dunkelgrün“ genannt).
Bei Produkten gemäß Art 8 werden diese ökologischen und sozialen Kriterien berücksichtigt und bei Art 9 wird in Firmen investiert, die explizit diese Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Diese Nachhaltigkeitsaspekte können bei einem einzelnen Finanzinstrument aber auch bezogen auf das gesamte Portfolio berücksichtigt werden. Hierzu ist aber zu bedenken, dass kein Finanzinstrument zu 100% den Erfordernissen der Art 8 oder Art 9 entsprechen, sondern nur zu einem gewissen Mindestprozentsatz
Kategorie C: die in ökologisch nachhaltige Finanzinstrumente investieren, die nicht den Kategorien A und B entsprechen, die aber verschiedene nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigen. Da wir bei den Kennzeichnungen ausschließlich auf die Angaben der Produkthersteller und externer Softwarelieferanten angewiesen sind, ist es uns selbst nicht möglich, diese Angaben aufgrund eigener Recherchen zu überprüfen. Diese Nachhaltigkeitsaspekte kann bei einem einzelnen Finanzinstrument aber auch bezogen auf das gesamte Portfolio berücksichtigt werden. Im Zuge der Beratung berücksichtige ich diese Präferenzen grundsätzlich bezogen auf das gesamte Portfolio. Es ist daher möglich bei einem einzelnen Finanzinstrument in den Kat. A und B zum Beispiel jeweils einen prozentuellen Mindestanteil zu wünschen, bei einer Berücksichtigung des Gesamtportfolios wird jedoch nur eine geringere prozentuelle Gewichtung möglich sein. Bei den Finanzinstrumenten gemäß der Kat. C erfolgt eine Berücksichtigung nicht in prozentuellen Mindestwerten, sondern nur, ob ein Finanzinstrument diese Ziele berücksichtigt oder nicht. Wenn Sie uns keine Nachhaltigkeitspräferenzen nennen, stufen wir Sie als „nachhaltigkeitsneutral” ein. Das heißt, dass wir in die Eignungsbeurteilung bzw. in die Auswahl jener Finanzinstrumente, die wir Ihnen gegebenenfalls empfehlen, Ihre sonstigen Anlagepräferenzen (z. B. Risikotoleranz, Erfahrungen und Kenntnisse, Vermögensverhältnisse) einbeziehen. Die Nachhaltigkeit ist dann allerdings kein
Auswahl- bzw. Ausschlusskriterium. Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird von möglichen Nachhaltigkeitsrisiken grundsätzlich nicht beeinflusst.